Ein kleiner Knoten auf der Nase, der nicht abheilt? Viele nehmen solche Hautveränderungen zunächst nicht ernst. Doch im Gesichtsbereich zeigt sich weißer Hautkrebs besonders häufig an der Nase. Auch wenn der helle Hautkrebs auf der Nase nur langsam wächst, kann er dauerhafte Schäden hinterlassen. Die gute Nachricht: Wird er früh erkannt, ist dieser Hauttumor in der Regel gut behandelbar.
Was ist ein Basaliom an der Nase?
Das Basaliom, auch Basalzellkarzinom genannt, ist die häufigste bösartige Krebsart in Deutschland. Es entsteht aus Zellen der unteren Schicht der Epidermis und tritt bevorzugt an sonnenexponierten Stellen auf. Die Nase ist besonders oft betroffen, da sie ständig der UV-Strahlung ausgesetzt ist. Menschen mit heller Haut, entsprechender Veranlagung und häufiger Sonnenexposition gelten als besonders gefährdet.
Basalzellkarzinome an der Nase sind in der Regel nicht lebensbedrohlich und bilden fast nie Tochtergeschwülste (Metastasen). Trotzdem sollte es keinesfalls unterschätzt werden. Unbehandelt kann es tief in das umliegende Gewebe wachsen und dort Knorpel, umgebende Haut und sogar Knochen schädigen. Besonders an der Nase kann dieser Prozess erhebliche funktionelle und ästhetische Folgen haben.
Wie zeigt sich ein Basaliom an der Nase? Achten Sie auf folgende typische Anzeichen:
- kleiner, glasig-glänzender Knoten
- oft mit perlmuttartigem Rand und sichtbaren Gefäßen
- Verkrustung oder gelegentliches Bluten
- langsam wachsende, nicht heilende Stelle
An der Nase ist meist der Nasenrücken betroffen, aber das Basaliom kann auch auf der Nasenspitze oder an den Nasenflügeln auftreten. Ein Basaliom in der Nase ist zwar selten, aber möglich.
Manche Basaliome wirken wie eine schlecht heilende Wunde. Andere sind flach, schuppig oder pigmentiert und damit schwer von gutartigen Hautveränderungen zu unterscheiden. Lassen Sie sich im Zweifelsfall untersuchen!
Behandlung eines Basalioms an der Nase
Meist reicht eine einfache Blickdiagnostik, um Verdacht zu schöpfen. Zur Absicherung der Diagnose verwenden wir moderne Hautanalyse-Verfahren wie die digitale Dermatoskopie (z. B. DermoGenius) und gegebenenfalls eine Gewebeprobe (Biopsie).
Wird ein Basalzellkarzinom an der Nase diagnostiziert, ist eine OP in den meisten Fällen die Therapie der Wahl. Von größter Wichtigkeit ist, den Tumor vollständig zu entfernen und gleichzeitig das gesunde Gewebe zu schonen.
Für die operative Entfernung bieten wir folgende Verfahren an:
Mohs-Chirurgie
Dabei handelt es sich um ein besonders präzises Verfahren zur Entfernung von Hauttumoren, bei dem das gesamte Tumorgewebe schichtweise entfernt und unmittelbar mikroskopisch untersucht wird. So kann sichergestellt werden, dass der Tumor vollständig entfernt ist, während gesunde Haut maximal geschont wird. Diese Methode gilt laut einer Studie als besonders effektiv, um Rezidive (Rückfälle) zu vermeiden. Eine örtliche Betäubung reicht dafür meist aus.
Hautzelltransplantation an der Nase (nach Entfernung des Basalioms)
Nach Entfernung eines Tumors kann ein Hautdefekt entstehen, der je nach Größe und Lage mit speziellen plastisch-chirurgischen Techniken verschlossen wird. Ziel ist es, sowohl die Funktion als auch das ästhetische Erscheinungsbild der betroffenen Region bestmöglich wiederherzustellen. Dafür können wir etwa Haut von Ohr oder Ohrmuschel entnehmen, da sie eine ähnliche Textur wie die Haut an der Nase an. Die Heilungsdauer nach einer Hauttransplantation beträgt je nach Ausgangssituation und Nase rund 10 Tage oder mehrere Wochen.
Basaliom-Behandlung ohne OP
Bei sehr kleinen oder oberflächlichen Basaliomen können auch alternative Therapien wie die photodynamische Therapie oder Kryotherapie (Vereisung mit flüssigem Stickstoff) in Frage kommen. Welche Behandlung des weißen Hautkrebses an der Nase in Ihrem Fall Sinn macht, hängt vom Befund und Ihrer individuellen Situation ab.
Basaliom nach der OP: Wenn die Nase Auffälligkeiten zeigt
Nach der Entfernung kontrollieren wir den Heilungsverlauf engmaschig. In der Regel empfehlen wir halbjährliche Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen. Denn ein Basaliom kann auch Jahre später erneut auftreten oder an anderer Stelle entstehen. Im Gesicht – insbesondere an und um Nase, Augenlider und Ohren – liegen höhere Rezidivraten vor als an anderen Regionen. Ein erneutes Basaliom an der Nase oder an anderen Stellen muss genauso operativ entfernt werden wie der ursprüngliche Hauttumor.
Vorsorge ist die beste Medizin!
Wir verwenden moderne High‑Tech‑Geräte, um jeden auffälligen Fleck, der nicht direkt entfernt werden muss, in mikroskopischer Auflösung zu fotografieren. Eine Speicherung erlaubt uns, Veränderungen bei Folgeuntersuchungen vergleichen zu können.
Die Untersuchung kann mit Nevisense® ergänzt werden, ein Verfahren der elektrischen Impedanzspektroskopie (EIS). Es misst Zellveränderungen auch ohne Eingriff – in nur wenigen Minuten. Eine Gewebeuntersuchung kann es allerdings nicht immer ersetzen.
Insgesamt dauert die Hautkrebsvorsorge in unserer Münchner Praxis rund 30 Minuten. Sie ist schmerzfrei und ermöglicht dank Dokumentation und intelligenter Analyse eine besonders präzise, frühzeitige Erkennung von Hautkrebs.
Wie Sie ein Basaliom auf der Nase vorbeugen können
Auch wenn sich nicht jedes Basaliom verhindern lässt, können Sie selbst viel tun:
- Verwenden Sie täglich Sonnencreme – auch im Winter. Im Sommer darf es ruhig Lichtschutzfaktor 50 sein.
- Meiden Sie intensive Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr.
- Tragen Sie einen Sonnenhut und eine UV-Schutzbrille.
- Verzichten Sie auf Solarien.
- Achten Sie auf neue oder sich verändernde Hautstellen.
Hautkrebs auf der Nase? Wir sind für Sie da!
Dr. Marion Moers-Carpi
Dr. Moers-Carpi ist bereits seit 25 Jahren in der Dermatologie tätig und Ihre erfahrene Fachärztin in München. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Hautkrebsvorsorge, der Ästhetischen Faltenbehandlung sowie der Kosmetischen Dermatologie. Jede ihrer Behandlungen geht sie mit höchster Perfektion an und bietet ihren Patienten auf diese Weise eine bestmögliche Versorgung.
Dr. Britta Nehrhoff
Dr. Nehrhoff ist seit über 10 Jahren als Hautärztin tätig. Ihr Schwerpunkt in der Dermatologie liegt auf der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus ist Sie Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei chronischen Hauterkrankungen. Dr. Nehrhoff bringt zudem Erfahrung rund um Laserbehandlungen mit. Sie behandelt Patienten mit dem neuen und sanften Excel V+.
Praxis & Team wärmstens zu empfehlen
Frau Dr. Moers Carpi ist eine tolle Ärztin, die sich viel Zeit für ihre Patienten nimmt. Die Anamnese die sie macht ist sehr ausführlich, sie kniet sich voll und ganz in das Thema rein und ist dadurch letzten Endes auch sehr erfolgreich. Ich komme immer wieder gerne zu Frau Dr. Moers Carpi , wegen verschiedenster Themen. Ich kann Frau Dr. Moers Carpi nur wärmstens empfehlen. Und nicht zu vergessen an das tolle und freundliche Personal.
Ihre Fragen rund um weißen Hautkrebs auf der Nase
Wie sieht ein Basaliom auf der Nase aus?
Typisch für diese Art des weißen Hautkrebses sind Symptome wie ein hautfarbener oder rosafarbener Knoten auf der Nase mit perlmuttartigem Glanz. Oft sind kleine Gefäße sichtbar. Später können Krusten, Blutungen oder ein eingefallener Bereich entstehen. Manche Basaliome erscheinen auch flach, schuppig oder pigmentiert – was die Erkennung für Laien erschwert.
Sie haben eine Hautveränderung bemerkt? Wenden Sie sich bei einem Verdacht auf weißen Hautkrebs an der Nase gerne an uns – sei es im Anfangsstadium oder im fortgeschrittenen Stadium.
Wie unterscheidet sich weißer Hautkrebs von anderen Hauttumoren?
Weißer Hautkrebs entsteht meist durch chronische UV-Schäden und betrifft vor allem sonnenexponierte Stellen wie Nase und Ohren. Er entwickelt sich langsam und streut selten. Im Gegensatz dazu ist schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) aggressiver und bildet oftmals früh Metastasen. Die sogenannte aktinische Keratose (raue, schuppende Plaques) ist häufig eine Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms, das übrigens nicht nur an der Haut, sondern auch im Körperinneren auftreten kann.
Ist ein Basaliom an der Nase gefährlich?
Ja, denn unbehandelt kann es tief in Haut, Knorpel und eventuell Knochen eindringen. Zwar bildet ein Basaliom meist keine Metastasen, aber an der Nase drohen funktionelle und ästhetische Schäden. Deshalb sollte es früh erkannt und konsequent behandelt werden. Es lohnt sich, regelmäßig zur Hautkrebsvorsorge zu gehen!
Wie schnell wächst ein Basaliom an der Nase?
Basaliome wachsen in der Regel über Monate oder Jahre hinweg. An der Nase kann das Wachstum aber schneller auffallen, da die Nase sehr exponiert ist und dort wenig Hautüberschuss besteht. Wird das Basaliom nicht behandelt, kann es sich kontinuierlich in Tiefe und Breite ausdehnen und umliegendes Gewebe schädigen.
Wie schnell sollte ein Basaliom entfernt werden?
Basaliome wachsen meist langsam, sollten aber nach der Diagnose zeitnah entfernt werden – idealerweise innerhalb weniger Wochen. Verzögerungen gehen mit einem erhöhten Risiko einher, dass der Tumor tiefer wächst und die Entfernung aufwendiger wird. Die frühzeitige Therapie verbessert oftmals die Heilung der Nase und das kosmetische Ergebnis nach Entfernen des Basalioms.
Wie wird ein Basaliom an der Nase entfernt?
Meist erfolgt die Entfernung chirurgisch. Dabei wird der Tumor vollständig herausgeschnitten. Besonders bewährt ist die mikrographisch kontrollierte Chirurgie: Das entnommene Gewebe wird schrittweise histologisch untersucht, bis tumorfreies Gewebe erreicht ist. Anschließend erfolgt bei Bedarf eine plastische Rekonstruktion, damit die Nase auch aus ästhetischer Sicht wiederhergestellt ist.
Ist es möglich, ein Basaliom in der Nase ambulant zu entfernen?
Ja, die meisten Basaliome an der Nase lassen sich ambulant entfernen – unter lokaler Betäubung. Wichtig ist, dass der Eingriff von erfahrenen Fachärztinnen oder Fachärzten durchgeführt wird, idealerweise mit mikrographisch kontrollierter Chirurgie, um eine vollständige Entfernung bei minimalem Gewebeverlust zu gewährleisten.
Bleiben Narben nach der Entfernung eines Basalioms an der Nase?
Ja, es entsteht eine Narbe, deren Sichtbarkeit jedoch stark vom Operationsverfahren, der Lage des Tumors und der Rekonstruktion abhängt. Erfahrene Dermatologen und Chirurgen bemühen sich um möglichst unauffällige Ergebnisse. Mit guter Nachsorge und UV-Schutz können Sie die Narbenbildung selbst positiv beeinflussen.






