Beim Blick in den Spiegel ärgern Sie sich über Mimikfalten, die Sie lieber heute als morgen loswerden wollen? Nur haben Sie sich bislang nicht getraut? Verabschieden Sie sich von Falten und müdem Aussehen! Die ästhetische Dermatologie ist ein Schwerpunkt unserer Praxis in München. Mit einer Botox-Behandlung verhelfen wir Ihnen gerne zu einem frischeren Look.
Ist Botox das Richtige für Sie?
Wenn wir lachen, die Stirn runzeln oder uns stark konzentrieren, spannen wir unwillkürlich die Muskulatur der oberen Gesichtshälfte an. Mit der Zeit entstehen so Mimikfalten, die sich immer mehr ins Gesicht eingraben. Botox ist in unserer Praxis in München das Mittel der Wahl, um solche muskelbedingten Stirn- und Zornesfalten zu entfernen.
Auch bei Krähenfüßen, bei mimisch bedingten Marionettenfalten und bei abgesunkenen Augenbrauen ist Botox besonders effektiv. Bei Augenringen und Tränensäcken bietet sich Botox weniger an. Hier kann Hyaluronsäure helfen.
Übrigens: Erstpatientinnen und Erstpatienten entscheiden sich gerne für Baby-Botox. Dabei verwenden wir eine geringere Menge Botulinumtoxin, um feine Linien zu glätten. Geringe Mengen Botox sorgen in der Regel für subtile Veränderungen im Gesicht.
Im Video erklärt Frau Dr. Moers-Carpi, wofür Botulinumtoxin geeignet ist und was Sie von einer Behandlung in unserer Münchner Praxis erwarten können:
So läuft die Botox-Behandlung in unserer Münchner Praxis ab
1. Schritt: Wir beraten Sie ausführlich. Sie können all Ihre Fragen stellen!
Bei uns stehen Sie mit all Ihren Fragen und Bedenken im Mittelpunkt. Deshalb nehmen wir uns Zeit für ein umfassendes Beratungsgespräch. Wir klären, ob Botox das richtige Mittel für Sie ist. Und besprechen in angenehmer Atmosphäre mit Ihnen, welche Ergebnisse Sie erwarten können und was bei der Faltenunterspritzung zu beachten ist.
2. Schritt: Wir machen das Beste für Sie möglich.
Ihre Hautgesundheit hat oberste Priorität. Um das beste Botox-Präparat zu finden, haben wir in unserem hauseigenen Forschungsinstitut eine große Vergleichsstudie durchgeführt. Das Ergebnis: Ein Produkt schnitt besonders gut ab, andere fielen durch. Es versteht sich von selbst, dass wir bei unseren Patienten nur den Testsieger verwenden. Auf Kongressen in Paris und San Diego ließ Frau Dr. Moers-Carpi Fachkollegen an ihren Erkenntnissen teilhaben.
Um Falten effektiv zu glätten, injizieren wir geringe Mengen von Botox mit einer feinen Nadel gezielt in die betroffenen Muskeln. Manche bemerken die Injektion kaum, andere berichten von vorübergehenden leichten Schmerzen. In der Regel sind 6 bis 8 Injektionen nötig, um Ihrem Gesicht ein frischeres Aussehen zu verleihen.
3. Schritt: Sie sind sofort wieder gesellschaftsfähig!
Botox to go in München: Sie können nach der Faltenbehandlung sofort wieder unter Menschen gehen. Lediglich die kleinen Einstichstellen sind sichtbar. In seltenen Fällen auch minimale Blutergüsse, die sich aber gut überschminken lassen.
Um negative Erfahrungen mit Botox zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Dazu gehört, sich in den ersten 4 Stunden nach der Behandlung nicht flach hinzulegen. So sorgen Sie dafür, dass sich der Wirkstoff gut verteilen kann. Verzichten Sie außerdem auf Massagen des behandelten Areals, starke Mimik und Augenbrauenzupfen. Auf Sauna, anstrengenden Sport, Alkohol und Nikotin sollten Sie in den ersten Tagen ebenfalls verzichten. Wenn Sie sich an diese Richtlinien halten, stehen die Chancen gut, dass Sie keine negativen Erfahrungen mit Botox machen werden, wenn Sie etwa Ihre Zornesfalte behandeln lassen.
Die Behandlung mit Botox im Überblick
Behandlungsdauer
ca. 10 Minuten plus Kühlzeit (eine Sitzung reicht aus)
Betäubung & Ausfallzeit
keine, gleich gesellschaftsfähig
Verband
nicht notwendig
Schmerzen
keine bis geringe Schmerzen
Ergebnisse
nach 24 bis 78 Stunden
Haltbarkeit der Ergebnisse
4 – 6 Monat
Ihre Spezialistinen für die Botox Behandlung in München
Dr. Marion Moers-Carpi
Dr. Moers-Carpi ist bereits seit 25 Jahren in der Dermatologie tätig und Ihre erfahrene Fachärztin in München. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Hautkrebsvorsorge, der Ästhetischen Faltenbehandlung sowie der Kosmetischen Dermatologie. Jede ihrer Behandlungen geht sie mit höchster Perfektion an und bietet ihren Patienten auf diese Weise eine bestmögliche Versorgung.
Dr. Britta Nehrhoff
Dr. Nehrhoff ist seit über 10 Jahren als Hautärztin tätig. Ihr Schwerpunkt in der Dermatologie liegt auf der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus ist Sie Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei chronischen Hauterkrankungen. Dr. Nehrhoff bringt zudem Erfahrung rund um Laserbehandlungen mit. Sie behandelt Patienten mit dem neuen und sanften Excel V+.
Zornesfalte & Co.: Wie hoch sind die Kosten einer Botox-Behandlung in München?
In unserer Praxis liegen die Kosten für eine Botox-Behandlung bei ca. 400 €. Die Abrechnung erfolgt transparent nach den tatsächlich verwendeten Einheiten. Wie viel benötigt wird, ist individuell verschieden – wir schauen uns Ihre Mimik und Ausgangssituation genau an und beraten Sie auf Grundlage unserer fachärztlichen Einschätzung.
Gerne können Sie uns auch auf die Möglichkeit ansprechen, als Proband an einer Studie teilzunehmen. In unserem hauseigenen Forschungsinstitut führen wir regelmäßig Studien durch, für die wir immer wieder Teilnehmer suchen. Prüfen Sie hier, ob eine passende Studie für Sie ausgeschrieben ist.
eine Praxis zum weiterempehlen
Als ich das Erste Mal zur Frau Doktor kam, hatte ich schon gewisse Sorgen und Ängste bzgl. der Behandlung, da es meine erste Botox Behandlung war. Aber meine Sorge war völlig unbegründet, wie sich schnell zeigte. Frau Moers-Carpi ist eine sehr kompetente, freundliche und einfühlsame Ärztin, die einem die Angst nimmt und der man vertrauen kann. Alles verlief reibungslos und schnell und das Ergebnis ist super geworden! Ich fühlte mich in sehr guten Händen und komme daher sehr gerne wieder. Auch das Team ist überaus freundlich und hilfsbereit. Ich kann diese Praxis nur weiter empfehlen.
FAQ
Wie oft sollte man Botox spritzen?
Die meisten Experten empfehlen eine Auffrischung alle 3 bis 6 Monate, um ein dauerhaft glattes Hautbild zu erhalten. Wenn die Intervalle zu lang sind, werden die Falten wieder deutlicher sichtbar. Nach einigen Behandlungen bleibt die Glättung aber häufig länger erhalten.
Wann sollte ich mit der Therapie beginnen?
Mittlerweile gibt es immer mehr 30-Jährige, die Botox als Falten-Prophylaxe nutzen. So verhindert Botulinumtoxin beispielsweise, dass sich eine Zornesfalte bildet. Viele entscheiden sich aber erst für eine Behandlung, wenn bereits erste Mimikfalten vorliegen. Bei älteren Patienten kombinieren wir Botox in unserer Praxis in München häufig mit Hyaluronsäure oder einer Hautstraffung, um das Aussehen sichtbar zu verjüngen.
Was ist besser: Botox oder Hyaluron?
Botox und Hyaluron sind keine Alternativen, sondern ergänzen sich: Botox entspannt Muskeln und beugt mimischen Falten vor, Hyaluron füllt Volumendefizite auf. Die Wirkung ist also grundverschieden: Falten durch Muskelaktivität behandelt man mit Botox, eingefallene Bereiche mit Fillern. Entscheidend sind präzise Dosierung und Platzierung, um ein natürliches Ergebnis mit erhaltener Mimik zu erreichen. Nur erfahrene Experten beherrschen diese feine Balance wirklich.
Wie sicher ist Botulinum?
Botox wird in Deutschland seit 1993 angewandt. Aktuell werden rund 320.000 Behandlungen pro Jahr durchgeführt. Botox ist also ein bewährter Wirkstoff, den viele Frauen und auch Männer für ihr Gesicht nutzen. Bei erfahrenen Ärzten ist die Behandlung eine sehr sichere und gut verträgliche Methode, um Falten zu glätten.
Botox im Gesicht kann Nebenwirkungen mit sich bringen, zum Beispiel kleine Blutergüsse und Schwellungen. Manche Menschen berichten auch von vorübergehendem Unwohlsein oder Müdigkeit. Allergische Reaktionen oder Juckreiz sind extrem selten. Nervenfunktionen wie Fühlen und Tasten werden durch Botox nicht beeinflusst. Bei unsachgemäßer Anwendung kann allerdings ein hängendes Augenlid auftreten.
Keine Sorge: Langfristige Nebenwirkungen sind nicht zu befürchten. Botulinumtoxin wird seit rund 30 Jahren auch in hohen Dosen angewandt, um Spasmen zu lindern. Hier zeigte sich, dass nach Abklingen der Wirkung keine dauerhaften Veränderungen zurückbleiben.
Wann ist es zu spät für Botox?
Für Botox gibt es kein allgemeines Höchstalter, denn die Behandlung ist oftmals sehr gut verträglich. Bei sehr tiefen Falten oder stark erschlaffter Haut kann allerdings eine Kombination mit Hyaluronsäure Sinn machen. Auch ein Facelift kann in diesen Fällen infrage kommen.
Was ist eine 3-Zonen-Behandlung mit Botox?
Bei der 3-Zonen-Behandlung werden 3 typische Bereiche im Gesicht mit Botox behandelt: waagrechte Falten auf der Stirn, Zornesfalten (Glabellafalte) und Krähenfüße (Augenfältchen). Diese Methode sorgt für ein harmonisches, frischeres Gesicht und wird gerne nachgefragt. Wir freuen uns, ein individuelles Behandlungskonzept für Sie zu erstellen!
Ist Botox krebserregend?
Nein, Botox ist nicht krebserregend. Das injizierte Botulinumtoxin Typ A blockiert lediglich die Muskelaktivität und wird vom Körper abgebaut. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Botox Krebs verursacht oder das Krebsrisiko erhöht. Auch Botulismus tritt nach der Behandlung nicht auf.
Wie lange hält Botox im Gesicht?
Die Wirkung von Botox hält im Gesicht zwischen 3 und 6 Monaten, abhängig von Stoffwechsel, Injektionsmenge und individueller Mimik. Danach kehrt die Muskelaktivität langsam zurück und Falten können sich erneut bilden. Regelmäßige Behandlungen werden empfohlen, um die Wirkung zu verlängern.
Was tun bei müden Augen nach der Botox-Behandlung?
Bei müden Augen helfen sanfte Massagen, Kühlen mit feuchten Kompressen und ausreichend Schlaf. Hyaluron-Augentropfen spenden Feuchtigkeit. Koffeinhaltige Cremes können die Durchblutung anregen. Falls die Beschwerden anhalten, melden Sie sich gerne bei uns.
Welche Langzeitfolgen hat Botox für das Gesicht?
Auch wer sich öfter Botox spritzen lässt, muss kein Maskengesicht fürchten. Starre Gesichtszüge kommen vor allem durch eine zu hohe Dosierung zustande. Die langfristige Anwendung von Botox hat andere Auswirkungen: Nach einiger Zeit kann es sein, dass der unterspritzte Muskel immer schwächer wird und die Falten daher nicht mehr so auffallen, auch wenn der Wirkstoff abgebaut wird. Dann wird die Behandlung seltener benötigt. Gut zu wissen ist auch: Es gibt aktuell keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass wiederholte Behandlungen gesundheitliche Schäden verursachen. Sie möchten mehr erfahren? Gerne klären wir Sie in unserer Praxis über Risiken und Nebenwirkungen auf.







