Das Basaliom ist mit Abstand der häufigste bösartige Tumor der Haut. Besonders Menschen mit heller Haut sind betroffen, die oft der Sonne ausgesetzt sind. Die gute Nachricht: Bei frühzeitiger Diagnose ist heller Hautkrebs in der Regel gut behandelbar!
Was ist ein Basaliom am Auge?
Ein Basaliom ist eine Form des weißen Hautkrebses, der sich meist im Gesicht bildet – oftmals im Bereich der Augenlider, an den Augenbrauen oder in der Nähe des Auges. Am häufigsten entstehen Basaliome am Unterlid oder im inneren Augenwinkel. Es handelt sich um einen langsam wachsenden Tumor, der nur selten Metastasen bildet, aber lokal Gewebe zerstören kann. Er kann zum Beispiel in die Haut, Muskulatur oder sogar in den Tränenkanal eindringen, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird.
Weißer Hautkrebs: Anhand dieser Symptome erkennen Sie Basaliome am Augenlid
Ein Basaliom zeigt sich oft als eine kleine, langsam wachsende Hautveränderung, die anfangs harmlos wirkt – zum Beispiel wie ein Pickel oder eine Druckstelle. Wegen der Nähe zum Auge ist eine frühzeitige Erkennung besonders wichtig, um Augenlid und Ästhetik nicht dauerhaft zu beeinträchtigen.
Typische Anzeichen im weiteren Verlauf sind:
Kleiner Hautknoten
oft glänzend, hautfarben, rosa oder rötlich, manchmal mit sichtbaren feinen Blutgefäßen
Wunde, die nicht heilt
eine Stelle, die immer wieder aufreißt, blutet oder nässt – vor allem nach einer Rasur oder bei Reibung
Perlenartiger Rand
Der Rand fühlt sich manchmal härter oder wie eine Perlenkette an.
Verkrustung oder kleine Geschwüre
vor allem in der Mitte des Knotens
Narbenartiges Aussehen
Manchmal sieht ein Basaliom aus wie eine kleine, helle, wachsartige Narbe ohne vorherige Verletzung.
Dunkle, braune oder schwarze Flecken
bei pigmentierten Basaliomen
Basaliom am Auge: Sorgfältige Therapie bei hautok
Die operative Behandlung des weißen Hautkrebses am Augenlid ist der Goldstandard und meist erfolgreich. Wenn der Verdacht auf weißen Hautkrebs besteht, wird die verdächtige Stelle daher operativ entfernt – meist zusammen mit Teilen des umliegenden Gewebes. Die entnommene Probe wird nun im Labor unter dem Mikroskop untersucht, um ein Basaliom eindeutig nachzuweisen.
Die Operation eines Basalioms am Auge ist besonders anspruchsvoll, weil das Auge ein sehr empfindliches Organ ist. Außerdem übernehmen die Augenlider wichtige Schutzfunktionen – zum Beispiel durch das Blinzeln oder den Lidschluss. Deshalb muss der Eingriff besonders sorgfältig geplant werden. Meist entnehmen wir vorab eine kleine Gewebeprobe, um die Art des Tumors zu bestimmen.
Was ist wichtig bei der Planung der Basaliom-OP am Augenlid?
Ziel ist es, den Tumor vollständig zu entfernen, ohne wichtige Strukturen wie den Lidmuskel, die Tränendrüse oder den Augenschutz zu verletzen.
Weil sich Basaliome am Auge schlecht abgrenzen lassen, wird der Tumor oft in mehreren Schritten entfernt:
- Zuerst wird der auffällige Bereich unter örtlicher Betäubung herausgeschnitten und das entfernte Gewebe wird zur feingeweblichen Untersuchung geschickt.
- Bei unvollständiger Sektion wird am nächsten Tag weiter operiert, bis das Basaliom vollständig entfernt ist.
- Nun folgt eine Defektdeckung und bei Bedarf eine Rekonstruktion des Augenlids, damit der Lidschluss wie gewohnt funktioniert.
Was muss danach kontrolliert werden?
Nach der Operation wird in den ersten drei Monaten regelmäßig geprüft, ob:
- das Auge gut geschützt ist,
- die Lidstellung normal ist,
- die Augenoberfläche gesund bleibt,
- der Tränenfluss normal funktioniert.
Die Behandlung des Basalioms ohne OP ist meist nicht ratsam. Weil das Auge sehr sensibel ist, werden andere Therapieformen wie Strahlentherapie, Vereisung mit flüssigem Stickstoff, photodynamische Therapie oder Cremes eher selten angewandt. Sie bieten sich bei multimorbiden Patientinnen und Patienten im hohen Alter oder vereinzelt bei kleinen, oberflächlichen Karzinomen am Augenlid an.
In den ersten 3 Jahren nach der OP sind Rückfälle leider keine Seltenheit – gerade bei über 6 Millimeter großen, schlecht definierten Basaliomen am Auge. Im Fall eines Rezidivs des bösartigen Lidtumors ist eine erneute Operation notwendig.
Basaliome am Auge vorbeugen und früh erkennen
Das Hautkrebsscreening ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit bei hautok. Wir legen Wert auf eine gründliche Untersuchung, um mögliche Hautveränderungen zuverlässig zu erkennen. Sie ist schmerzfrei und dauert nur eine halbe Stunde!
Unsere erfahrenen Hautärztinnen können verdächtige Hautveränderungen meist schon mit dem bloßen Auge erkennen. Zusätzlich setzen wir auf innovative Technik: Mit dem computergestützten Analyseverfahren DermoGenius können Hautveränderungen hochauflösend aufgenommen und ausgewertet werden. Jede Veränderung, die zwar Fragen aufwirft, aber nicht verdächtig ist, wird dokumentiert, gespeichert und bei Folgeterminen automatisch verglichen. So können wir selbst kleinste Veränderungen frühzeitig erkennen.
Hatten Sie bereits ein Basaliom am Auge oder an einer anderen Stelle, empfehlen wir eine halbjährliche Vorsorgeuntersuchung für die nächsten drei Jahre. So können wir mögliche Rückfälle sehr schnell erkennen und behandeln.
Zur Vorbeugung empfehlen wir:
- Konsequenter UV-Schutz: täglich Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (50), auch im Gesicht und an den Lidern
- Schatten bevorzugen, besonders zwischen 11 und 15 Uhr
- Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen
- Keine Solarien nutzen
- Helle Kleidung bei starker Sonneneinstrahlung tragen
- Eigene Haut beobachten – besonders auf chronische Krusten, Knoten, nicht heilende Stellen achten
Ihre HautSACHE ist unsere HauptSACHE!
Dr. Marion Moers-Carpi
Dr. Moers-Carpi ist bereits seit 25 Jahren in der Dermatologie tätig und Ihre erfahrene Fachärztin in München. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Hautkrebsvorsorge, der Ästhetischen Faltenbehandlung sowie der Kosmetischen Dermatologie. Jede ihrer Behandlungen geht sie mit höchster Perfektion an und bietet ihren Patienten auf diese Weise eine bestmögliche Versorgung.
Dr. Britta Nehrhoff
Dr. Nehrhoff ist seit über 10 Jahren als Hautärztin tätig. Ihr Schwerpunkt in der Dermatologie liegt auf der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus ist Sie Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei chronischen Hauterkrankungen. Dr. Nehrhoff bringt zudem Erfahrung rund um Laserbehandlungen mit. Sie behandelt Patienten mit dem neuen und sanften Excel V+.
Praxis & Team wärmstens zu empfehlen
Frau Dr. Moers Carpi ist eine tolle Ärztin, die sich viel Zeit für ihre Patienten nimmt. Die Anamnese die sie macht ist sehr ausführlich, sie kniet sich voll und ganz in das Thema rein und ist dadurch letzten Endes auch sehr erfolgreich. Ich komme immer wieder gerne zu Frau Dr. Moers Carpi , wegen verschiedenster Themen. Ich kann Frau Dr. Moers Carpi nur wärmstens empfehlen. Und nicht zu vergessen an das tolle und freundliche Personal.
Häufige Fragen rund um Basaliome an den Augen
Wie sieht ein Basaliom im Auge aus?
Lidtumore im Anfangsstadium lassen sich oft leicht erkennen: Ein Basaliom im Bereich des Auges zeigt sich meist als glänzender Knoten am Lidrand, häufig mit perlmuttartigem Rand, feinen Gefäßen oder Kruste. Es kann bluten, langsam wachsen oder wie eine chronische Wunde erscheinen. Häufig bilden sich Basaliome im Augenwinkel oder am Unterlid.
Wie schnell muss ein Basaliom am Auge behandelt werden?
Ein Basaliom wächst zwar langsam, sollte aber zeitnah behandelt werden – idealerweise innerhalb weniger Wochen nach der Diagnosestellung. Verzögerungen können zu Gewebszerstörung, komplizierterer Rekonstruktion oder Funktionseinschränkungen führen, besonders im empfindlichen Lid- und Augenbereich. Gerne erhalten Sie bei uns einen zeitnahen Termin für die Behandlung.
Ist ein Basaliom am Augenlid gefährlich?
Basaliome bilden im Gegensatz zu malignen Melanomen zwar selten Metastasen, sind aber am Augenlid gefährlich, weil sie tiefes Gewebe, Muskeln, Tränenwege oder sogar das Auge selbst angreifen können. Wird der Tumor nicht rechtzeitig behandelt, drohen dauerhafte Schäden an Lidfunktion, Sehkraft oder Gesichtskontur. Bei Bedarf lohnt sich daher eine histologische Untersuchung.
Wie schnell wächst ein Basaliom am Augenlid?
Basaliome wachsen im Allgemeinen langsam über Monate bis Jahre hinweg. Am Augenlid kann das Wachstum jedoch schneller auffallen, da es früh funktionell oder kosmetisch stört. Ein unbehandeltes Basaliom kann auch hier tief eindringen und Strukturen zerstören. Deshalb raten wir zu einer frühzeitigen Behandlung!
Wie wird ein Basaliom am Auge entfernt?
Ein Lidtumor wird meist operativ entfernt, häufig mittels sogenannter mikrographisch kontrollierter Chirurgie. Dabei wird der Tumor in mehreren Schritten herausgeschnitten und zwischendurch zur histologischen Untersuchung , um sicherzustellen, dass alle Krebszellen beseitigt wurden. So lassen sich auch große Basaliome am Augenlid entfernen. Ziel ist Tumorfreiheit bei maximalem Erhalt des gesunden Gewebes.
Welche Narben bleiben nach der Entfernung eines Basalioms am Auge?
Die Narbenbildung hängt von Größe und Lage des weißen Hautkrebses und der Rekonstruktion des Augenlids ab. Erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte nutzen spezielle plastisch-rekonstruktive Techniken, um Narben möglichst unauffällig zu halten. Kleine Eingriffe sind kaum mit Narben verbunden, größere Tumoren können sichtbare, aber meist gut kaschierbare Narben hinterlassen.